Autoversicherungen sind für die Versicherer derzeit häufig ein Verlustgeschäft. Das gilt sowohl für die private Autoversicherung also auch für das gesamte Flottengeschäft.
Die HUK-Coburg - Deutschlands größter Autoversicherer - hat im vergangenen Jahr erneut hohe Verluste gemacht. Für 2024 betrug das Minus 52,2 Millionen Euro, teilte das Unternehmen im März mit. Allerdings war der Verlust im Jahre 2023 noch mit 216,3 Millionen Euro deutlich höher.
Auch nahezu alle übrigen großen Autoversicherer haben mit einer immensen Steigerung bei den schadenbedingten Ersatzteilkosten und damit mit insgesamt steigenden Reparaturkosten zu kämpfen. Gerade bei E-Fahrzeugen ist die Reparatur auch vielfach deutlich komplexer und damit auch insgesamt teurer.
Was wird also den Markt zum Jahreswechsel in der Autoversicherung erwarten?
Noch hat sich keiner der großen Versicherer mit neuen Tarifen für das Jahreswechselgeschäft an die Öffentlichkeit gewagt. Die gesamte Branche hält sich derzeit dabei noch sehr bedeckt.
Im Laufe des Jahres 2025 haben jedoch sämtliche große Autoversicherer (Allianz, AXA, HDI, R+V/Kravag, VHV sowie die öffentlich-rechtlichen Versicherer) ihr Preisniveau erheblich nach oben angepasst. Der Versicherer Nürnberger hat sogar mehrfach Anpassungen im Vertragsbestand durchgeführt.
Weil sich die Preisentwicklung bei den Reparaturkosten bislang noch nicht deutlich reduziert hat, erwarten wir weitere Preissteigerungen zum 01.01.2026. Diese werden jedoch u.E. nicht mehr so deutlich (15-30 Prozent) wie im vergangenen Jahr, aber dennoch spürbar ausfallen. Selbstverständlich sind wir bei allen bestehenden individuellen Flottenverträgen mit den Versicherern im ständigen Austausch. Sollte der jeweilige Versicherer Gesprächsbedarf bei uns dazu anmelden, werden wir uns sehr rasch dazu mit Ihnen austauschen.
Sofern Sie einen Wechsel mit Ihrer Firmenflotte in Erwägung ziehen sollten, dann empfiehlt es sich, sich bitte umgehend mit uns in Verbindung zu setzen.
Folgende Informationen werden im Flottengeschäft für ein verbindliches Angebot benötigt:
- Gesamt-Schadenverlauf der vergangenen vier Jahre (nachgewiesen als Originalrenta des derzeitigen Versicherers)
- Schadenverlauf getrennt nach KH-, TK und VK-Schäden der vergangenen vier Jahre (nachgewiesen als Originalrenta des derzeitigen Versicherers)
- Einzelschadenliste der vergangenen 4 Jahre (bis heute!)
- Kopie der Kfz-Scheine der zu versichernden Fahrzeuge
- Letzte Beitragsrechnung der zu versichernden Fahrzeuge (aus welcher auch der derzeitige SF hervorgeht); ggf. letzte Flottenrechnung, in welcher jedes einzelne Fahrzeug aufgeführt ist.
- Sofern in der Flotte auch Privatfahrzeugen von Familienangehörigen mitversichert werden sollen, gestaltet sich dies zwischenzeitlich immer schwieriger; wir müssen dann im Detail dazu persönlich sprechen!
- Excel-Tabelle mit den zu versichernden Fahrzeugen
- Definition der gewünschten Zusatzbausteine, z.B. Schutzbrief, GAP-Deckung für alle Leasing-Fahrzeuge, Fahrerschutz etc.
Sollten Sie Gesprächsbedarf zu diesem Thema sehen oder ganz konkrete Fragen dazu haben, dann zögern Sie bitte nicht uns anzusprechen. Wir sind gerne für Sie da!
